38C3: Digitalisierung mit der Brechstange
(News) 01-01-2025Fünf Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind...
Fünf Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline. Dafür gibt es verschiedenen Gründe: Manche wollen nicht ins Netz und manche können nicht. Dennoch gibt es zunehmend auch öffentliche Dienstleistungen nur noch digital. Das wäre kein Problem, wenn gewährleistet wäre, dass alle Zugang zu Geräte, zum Netz und die nötige Unterstützung haben, um die Angebote nutzen zu können. Und wenn wir darauf vertrauen könnten, dass unsere Daten dort sicher sind. Solange beides nicht gegeben ist, darf niemand ausgeschlossen werden, weil der Zugang fehlt.
Interessanter Beitrag auf Netzpolitik.org: Wir alle nutzen Online-Plattformen, von der Google-Suche über WhatsApp zu Microsoft Office. Höchste Zeit, dass Nutzende auch mitbestimmen, wie sie funktionieren. In der Realität sind wir davon weit entfernt. Dabei gäbe es eine Lösung. Plattformräte können ein Instrument für mehr Mitsprache sein.
Weiterlesen: Wie wir gemeinsam die Macht der Plattformen bändigen
Politische Edits stilisieren Menschen zu mächtigen Symbolfiguren. Auf Kosten von Inhalten bringen die starken Bilder der Edits Millionen von Klicks und transportieren dabei gefährliche Botschaften. (Autor: Vincent Först)
Die Ampel will KI-Systeme und biometrische Internetsuche für die Polizei. Für den Deutschen Anwaltverein geht das weit über das hinaus, was in der "analogen Welt" zulässig wäre. Die Juristen erwarten, dass das Bundesverfassungsgericht dem Gesetz die rote Karte zeigt. (Netzpolitik auf Bluesky)
https://anwaltverein.de/de/newsroom/...
Weiterlesen: Anwaltverein sieht „Verfassungsbeschwerde garantiert“
Jegliche Art von Verschlüsselung oder Accountschutz braucht ein sicheres Passwort. Worauf man achten sollte, dazu hat 'netzpolitik.org' einen Beitrag geschrieben.
Weiterlesen: Digitale Selbstverteidigung: Sichere Passwörter